Wissen

Feuerlöscher richtig anwenden

von Sven Schimmel (Kommentare: 0)

verschiedene Feuerlöscher
Bildrechte: FF Lugau/PIXABAY.COM

Im Mittelalter glaubte man, Feuer sei etwas Göttliches, deshalb dürfe man auch in das "Strafgericht Gottes" nicht eingreifen. Man brachte Schilder mit entsprechenden Aufschriften am Haus an, vergrub sie, mauerte sie ein oder sprach einen Spruch einfach aus, um Schadenfeuer abzuwenden. Kam es doch einmal zum Brand, umritt man das Feuer und rief dabei Drohsprüche aus, man warf besonders präparierte Bilder, Wurzeln oder Figuren und sogar Holzteller in das Feuer, um es zu besänftigen. Aber schon vor 300 Jahren stellte man fest: Aberglaube bewirkt nichts bei der Brandbekämpfung. Erst nach und nach entwickelten sich die Feuerlöschgeräte, so wie wir sie heute kennen und schätzen. Feuerlöscher gehören praktisch überall hin: in Unternehmen, ins Auto, in die Garage und überall dort, wo mit dem Ausbruch eines Brandes gerechnet werden muss.

Anders als vor 100 oder 200 Jahren, sind Feuerlöscher der neuesten Generation sehr wirksam und können manch größeren Schaden abwehren, wenn sie richtig und schnell eingesetzt werden.

So geht´s richtig:

Mit dem Wind angreifen

Beachten Sie bei der Benutzung immer die Windrichtung. Löschen Sie immer "mit dem Wind", der beispielsweise das Löschpulver zum Brandherd trägt, und löschen Sie immer von unten in die Glut. Halten Sie genug Abstand, um die Pulverwolke möglichst groß werden zu lassen. Geben Sie das Pulver stoßweise ab.

Von vorn nach hinten löschen

Flächenbrände löschen sich am besten von vorn und von unten, nicht von oben oder hinten. Richten Sie den Löschstrahl immer direkt auf das Brandgut, nicht etwa auf die Flammen. Sagen Sie sich immer, dass die Ursache bekämpft werden muss.

Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen

Bei Tropf- und Fließbränden von oben nach unten immer von der Abtropfstelle aus löschen. Bei anderen Fließbränden, z.B. auslaufendem Öl, Benzin, Verdünnung, usw., muss selbständig entschieden werden. Hier gilt dann wieder, möglichst mit dem Wind und möglichst so, dass man sich nicht selbst gefährdet.

Mehrere Feuerlöscher möglichst gleichzeitig und nicht hintereinander einsetzen

Ist der Brand doch einmal etwas größer, können auch mehrere Feuerlöscher eingesetzt werden. Allerdings, auf das "Wie" ist zu achten. Setzen sie also die verfügbaren / notwendigen Löscher immer auf einmal ein. So erzielen Sie die größtmögliche Löschwirkung. Es bringt nichts, mehrere Feuerlöscher hintereinander einzusetzen.

In Bereitschaft bleiben

"Feuer aus" bedeutet nicht, dass Sie die Aktion abgeschlossen haben. Noch Minuten nach dem Ablöschen kann das Feuer rückzünden. Das bedeutet, dass z.B. bei einem Wärmestau sich wieder so viel Hitze aufstaut, dass sich das brennbare Material wieder neu entzünden kann. Bleiben Sie also mit dem Löscher "in Bereitschaft"!

Gebrauchte Feuerlöscher erneuern, nicht zurückstellen!

Und ganz wichtig: gebrauchte Feuerlöscher niemals wieder zurück an ihren ursprünglichen Stellplatz bringen. Man vergisst leicht, dass der Löscher bereits gebraucht wurde und hat im Notfall nichts zur Hand. Gebrauchte Feuerlöscher sind von einer Fachwerkstatt zu erneuern.

Zeichen weisen den Weg

Damit Sie im Notfall auch gleich wissen, wo der nächste Feuerlöscher deponiert ist, müssen in öffentlichen Gebäuden entsprechende Schilder angebracht sein. Diese können allerding herstellerbedingt unterschiedlich aussehen:

Schild Feuerlöscher 1

...als CO2-Löscher mit Flamme

Schild Feuerlöscher 2

...als Löscher mit flexiblem Schlauch und Flamme

Schild Feuerlöscher 3

...als einfacher Löscher mit Flamme

Schild Feuerlöscher 4

...oder nur als Feuerlöscher

Außerdem weisen große rote Schilder mit weißem Pfeil den Weg zur nächsten Feuerlöscheinrichtung. Bitte nicht verwechseln mit der Fluchtwegausschilderung!

Den richtigen Feuerlöscher wählen

Feuerlöscher gibt es in sehr vielen Ausführungen. Sie sind jeweils für verschiedene Brandformen entwickelt worden. Warum, zeigt folgendes Beispiel:

Video: Welt der Wunder via YouTube

Das Video zeigt deutlich, welche verheerenden Auswirkungen es hat, wenn brennendes Öl oder Fett mit dem Löschmittel "Wasser" in Berührung kommt: Das Wasser verdampft schlagartig. Aus einem Liter Wasser werden rund 1.700 Liter Wasserdampf. Dieser verdrängt das Fett, sprudelt es in tausende kleine Fetttröpchen auf, die aus dem Behältnis herausgeschleudert werden, dabei weiterbrennen und den Schaden enorm ausweiten. Ein "Nasslöscher" wäre hier also die falsche Wahl.

Wenn verschiedene Materialien brennen, muss der Brand also auch mit unterschiedlichen Löschmitteln bekämpft werden. Darum werden brennbare Stoffe in fünf Brandklassen eingeteilt, denen wieder geeignete Löschmittel zugeordnet werden.

Einteilung in Brandklassen

Piktogramm Brandklasse A

Brandklasse A: Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen, z.B. Holz, Papier, Kohle...

Löschmittel: Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, ABC-Pulver, Löschgel, verschiedene Kleinlöschgeräte wie z.B. Löschdecke.

 

Piktogramm Brandklasse B

Brandklasse B: Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, z.B. Benzin, Ethanol (Alkohol), Teer, Wachs, viele Kunststoffe (vor allem Thermoplaste), Ether, Lacke, Harz.

Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid

Piktogramm Brandklasse C

Brandklasse C: Brände von Gasen, z.B. Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas

Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid nur in Ausnahmefällen (speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden

Piktogramm Brandklasse D

Brandklasse D: Brände von Metallen, z.B. Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierung

Löschmittel: Metallbrandpulver (D-Pulver) sowie als Behelfslöschmittel trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne

Piktogramm Brandklasse F

Brandklasse F: Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten, z.B. Speiseöle und Speisefette

Löschmittel: Fettbrand-Löscher mit Speziallöschmittel zur Verseifung

Übersicht zu den Löschmitteln in Feuerlöschern

In folgender Tabelle wollen wir die Löschmittel noch einmal übersichtlich zuordnen. Für alle Feuerlöscher gilt dabei: Auf dem Typenschild des Löschers steht immer, für welche Brandklassen das Gerät eingesetzt werden darf und wie er zu bedienen ist!

 
Pulverlöscher "ABC" mit Glutbrandpulver (PG)
Pulverlöscher "BC" mit Spezialpulver (P)
Pulverlöscher "D" mit Metallbrandpulver (PM)
Kohlendioxid-Löscher (CO2) ()
Wasserlöscher / "Nasslöscher"
Schaumlöscher
Fettbrandlöscher

So einfach geht´s...

Video: R+V Versicherungen via YouTube

Zurück

Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Seite benutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen …